Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften hat heute auf einer Pressekonferenz gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen ein Forderungspapier an die hessische Landesregierung veröffentlicht.mehr
Zum Wochenende ließ das Bundesinnenminsterium verlauten, dass nun auch die Einreise von nicht verheirateten Partner*innen aus Drittstaaten zu ihren Liebsten in Deutschland möglich sei. Dem vorausgegangen war die Kampagne ...mehr
In dem jetzt beschlossenen Konjunkturprogramm stehen nicht nur Wirtschaft und Sicherung von Arbeitsplätzen im Vordergrund. Mit dem Ausbau der Kindertagesbetreuung setzt Bundesfamilienministerin Giffey wichtige Impulse.mehr
Die Kita- und Schulschließungen dauern bereits seit sechs Wochen an. Heute sollen von der AG-Kita der Länder und des Bundes Abstimmungen zu Lockerungen getroffen werden. Mit der begrüßenswerten Debatte sollte auch ein Nachdenken...mehr
42 Menschen- und Kinderrechtsorganisationen fordern: Die Rechte von Kindern müssen in einer Neuausrichtung der gemeinsamen europäischen Asylpolitik gewahrt werden.mehr
Viele Standesämter sind geschlossen, Gottesdienste dürfen nicht stattfinden, Restaurants und Veranstaltungsräume sind zu. Die Hochzeitsfeier fällt aus. Ein Luxusproblem? Nicht für binationale Paare. Für den Verband binationaler...mehr
Wenn Pisa eines gezeigt hat, dann dass nichts so sehr über den Bildungserfolg eines Kindes entscheidet wie die soziale Herkunft. Nun stehen eine Vielzahl von Familien mit dem Betreuungs- und Erziehungsauftrag alleine da....mehr
Am 21. März wird weltweit der Opfer rassistischer Gewalt gedacht und gegen jede Form rassistischer Diskriminierung protestiert und mobilisiert. 1966 wurde dieser Tag von den Vereinten Nationen als „Internationaler Tag gegen...mehr
Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften schlägt FDP und CDU in Thüringen einen Fortbildungskurs in Demokratie und politischem Anstand vor.mehr
Dieser internationale Tag der Vereinten Nationen macht auf die Rechte der Migranten und ihrer Familienangehörigen aufmerksam. Aus diesem Anlass blickt der Verband binationaler Familien und Partnerschaften im Zusammenhang mit dem...mehr
(K)ein Recht auf Familie! Zum Tag der Menschrechte fordert der Verband binationaler Familien und Partnerschaften die Bürokratie beim Familiennachzug abzubauen, die Verfahren zu vereinfachen und den deutschen Sprachnachweis A1...mehr
Jedes Jahr am dritten Freitag im November rufen DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung dazu auf, ein Zeichen für das Vorlesen zu setzen.mehr
Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften bittet gemeinsam mit zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen die Bundeskanzlerin und den Bundesinnenminister, sich für die Aufnahme Aufnahme geflüchteter Kinder und...mehr
Heute, am 17. September 2019 stellt im Rahmen der Fachtagung „Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“ das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den Ersten Bericht des unabhängigen Beirats zur Vereinbarkeit von...mehr
Das "Gute-KiTa-Gesetz" wurde zwischenzeitlich von zehn Bundesländern unterschrieben. Es zeichnet sich bereits jetzt ab: In Inhalte wird kaum investiert. Aber: noch fehlen sechs Bundesländer, darunter die bevölkerungsstärksten wie...mehr
Der Vorschlag des stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Carsten Linnemann MdB, Schüler*innen mit geringen Deutschkenntnissen noch nicht in Regelklassen einzuschulen ist für den Verband binationaler...mehr
Vier Jahre nach Inkrafttreten der Härtefallregelung am 1. August 2015 sieht der Verband binationaler Familien und Partnerschaften keine erkennbaren Erleichterungen für Betroffene und fordert, den Sprachnachweis endlich ganz...mehr
Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften fordert die Parlamentarier*innen auf, der Verschärfung des Staatsangehörigkeitsrechts nicht zuzustimmen. Heute, am 24. Juni 2019, werden die Sachverständigen zu den geplanten...mehr
Anlässlich des Internationalen Tages der Familie weist der Verband binationaler Familien und Partnerschaften auf ein familienpolitisch eher vernachlässigtes Thema hin: den Begleiteten Umgang.mehr