Pressemitteilungen

Der Vorschlag des stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Carsten Linnemann MdB, Schüler*innen mit geringen Deutschkenntnissen noch nicht in Regelklassen einzuschulen ist für den Verband binationaler...mehr

mehr

Vier Jahre nach Inkrafttreten der Härtefallregelung am 1. August 2015 sieht der Verband binationaler Familien und Partnerschaften keine erkennbaren Erleichterungen für Betroffene und fordert, den Sprachnachweis endlich ganz...mehr

mehr

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften fordert die Parlamentarier*innen auf, der Verschärfung des Staatsangehörigkeitsrechts nicht zuzustimmen. Heute, am 24. Juni 2019, werden die Sachverständigen zu den geplanten...mehr

mehr

Vor 30 Jahren wurde die UN-Kinderrechtskonvention geschaffen. Bis heute gibt es keine Kinderrechte im Grundgesetz.mehr

mehr

Anlässlich des Internationalen Tages der Familie weist der Verband binationaler Familien und Partnerschaften auf ein familienpolitisch eher vernachlässigtes Thema hin: den Begleiteten Umgang.mehr

mehr

Mehr Mut zu Gleichstellung und Vereinbarkeit: Gemeinsame Position von Deutschem Frauenrat, Bundesforum Männer, Zukunftsforum Familie, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen und Deutschem Gewerkschaftsbund.mehr

mehr

Binationale Familien berichten über eine Klimaverschiebung im gesellschaftlichen Miteinander. Zur Bedeutung des Internationalen Tages für die Beseitigung rassistischer Diskriminierung.mehr

mehr

Ein Grund zum Feiern! 100 Jahre Frauenwahlrecht haben schon eine Menge bewirkt. Frauen haben viel erreicht. Da wäre allerdings noch Luft nach oben.mehr

mehr

Am 26. Februar empfing Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Vertreter*innen der Arbeitsgemeinschaft deutscher Familienorganisationen (AGF) zum Dialog über aktuelle familienpolitische Themen.mehr

mehr

Aus Anlass des Internationalen Tages der Muttersprache am 21. Februar hat der Verband binationaler Familien und Partnerschaften eine kleine Umfrage durchgeführt: welche Wörter gibt es in anderen Sprachen, die es im Deutschen...mehr

mehr

Das Bundeskabinett hat am 30.1.2019 die Berufung der Fachkommission „Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit“ beschlossen.mehr

mehr

Die aktuelle Studie zur Lebenszufriedenheit von Geflüchteten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e.V. bestätigt die jahrelange Forderung unseres Verbandes: Familien gehören zusammen und stellen einen...mehr

mehr

Deutsche mit Migrationsgeschichte sind Deutsche ohne Wenn und Aber Das wichtigste Thema um Mesut Özil ist: Deutsche mit Migrationsgeschichte werden bei Niederlagen auf ihre familiäre Herkunft reduziert. Dagegen wehrt sich der...mehr

mehr

Berlin, 05.07.2018 Die bundesweit agierenden Familienverbände fordern eine zügige Umsetzung des Gesetzesentwurfs zur sogenannten „Brückenteilzeit“ und mahnen dringend Nachbesserungen für Familien an. Der Bundesrat befasst sich...mehr

mehr

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. schaut auf 100 Tage Koalitionsarbeit und sieht vor allem eine Fokussierung auf das Thema Migration, das zudem einseitig als Bedrohung und Sicherheitsrisiko...mehr

mehr

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. verwehrt sich gegen den wachsenden sogenannten Scheineheverdacht und die Kriminalisierung von binationalen und internationalen Paaren.mehr

mehr

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften fordert zusammen mit 23 anderen Verbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen in einem gemeinsamen offenen Brief, das Wohl von (Flüchtlings-)Kindern in der Debatte um...mehr

mehr

Zum „Internationalen Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung“ macht der Verband binationaler Familien deutlich, dass ein erfolgreiches und friedliches Zusammenleben in Vielfalt sehr wohl möglich ist. mehr

mehr

Seit dem Jahr 2000 wird der Internationale Tag der Muttersprache jährlich am 21. Februar begangen. Laut UNESCO werden heute rund 6.000 Sprachen gesprochen. Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften erinnert an die...mehr

mehr

Die Koalitionsverhandlungen sind beendet, Ministerien verteilt und Entscheidungen getroffen. Der Verband binationaler Familien zieht ein erstes Resümee aus Sicht einer vielfältigen Gesellschaft. mehr

mehr
Treffer 41 bis 60 von 60