Sprachzeugen reden mit!

Sprachzeugen können von bestimmten Ereignissen Zeugnis geben, sie haben es erlebt. Wir wollen ihre Geschichten hören und sie mit allen Frankfurter:innen teilen.

Die Frankfurter Paulskirche feiert 2023 ihr 175. Jubiläum. Damals ging es um Demokratie, um Mitsprache. Es ging aber auch darum was eigentlich eine Gesellschaft, eine „Nation“ bedingt. Die Versammlung der Paulskirche entschied sich für die einsprachige „deutsche“ Sprach- und Kulturnation.

Wie steht es heute um die Einsprachigkeit oder Mehrsprachigkeit in einer Einwanderungsgesellschaft? Wer darf heute mitsprechen? Und: In welchen Sprachen?

Sprachzeugen begibt sich auf die Spurensuche nach demokratischer Mitsprache und Partizipation der migrantischen und mehrsprachigen Frankfurter:innen. Wir erkunden die Lebenswege und Erfahrungen der Gastarbeiter:innen und schauen auf die aktuelle Lebenssituation der Nachkommen, der jungen Frankfurter:innen. Heute haben über 50 % der in Frankfurt lebenden Bürger:innen eine Migrationsgeschichte, viele von ihnen sind mehrsprachig.  

Wir lassen sie als Sprachzeugen zu Wort kommen: welche Sprachen sind anerkannt? Welche Sprachen nicht? Wie steht es um die politische Partizipation? Sprechen alle gleichberechtigt? Wer wird gehört? Vielleicht haben die vielen Sprachen die Sprache der Frankfurter:innen verändert?

 

Podcastreihe: Sprachzeugen reden mit

Im ersten Teil der neuen Podcastreihe sprechen Dr. Marie Leroy und Selma Walther vom Fachzentrum Mehrsprachigkeit mit Aida Ben Achour.

Viel Spaß beim Reinhören!

Podcastreihe: Sprachzeugen reden mit

Mit Che Chidi Chuckwerumije, Autor, Musiker und Stadtpolitiker. Aida Ben Achour spricht mit ihm über Autorenschaft, wie es ist, in 3 Sprachen Bücher zu verfassen und über sein Kinderbuch „Somaniyozo".

Podcastreihe: Sprachzeugen reden mit

Suad Bektaş spricht über seine Erfahrungen als Trambahnfahrer der Linie 11 und erzählt spannende Geschichten.

Podcastreihe: Sprachzeugen reden mit

 Nurten Cakmak erzählt von der Straßenbahn-Linie 11, ihren Arbeitseinsatz quer durch die gesamte Stadt und darüber, wie sich der Alltag in einer mehrsprachigen Stadt aus ihrer Perspektive gestaltet. 

Podcastreihe: Sprachzeugen reden mit

Majer Szanckower über seine Muttersprache Jiddisch, über Ihre Anerkennung und darüber, wie sehr die Jiddische Sprache auch Spuren in der deutschen Alltagssprache hinterlassen hat.

In Kooperation mit