#NeustartBildungJetzt
Ein Bildungsdialog für Deutschland
Vom Bildungsgipfel zum Bildungsdialog
Im Jahr 2023 hat die zivilgesellschaftliche Initiative #NeustartBildungJetzt in einem Appell angesichts der großen Herausforderungen des Bildungssystems einen Nationalen Bildungsgipfel gefordert.
Diesem Appell haben sich 130 Verbände und Organisationen der Zivilgesellschaft angeschlossen, darunter Bildungs-, Wohlfahrts-, Erziehungshilfe- und Elternverbände, Gewerkschaften und Fachkräfteverbände, Stiftungen und Bildungsinitiativen. Im Kreis der Initiator:innen und Unterstützer:innen war schnell klar: Dem Appell müssen konkrete Vorschläge folgen. Eine Arbeitsgruppe aus 30 Organisationen entwickelte daher die Idee des Gipfels konzeptionell weiter. Das Ergebnis: Die Idee des Bildungsgipfels wird mit einem längerfristig und partnerschaftlich angelegten Dialogprozess verknüpft, dem Bildungsdialog für Deutschland.
Bildungsverantwortung als gesamtgesellschaftliche Verantwortung
Um die Herausforderungen des Bildungssystems in Deutschland gemeinsam zu bewältigen, schlagen wir den Bildungsdialog für Deutschland vor. Die damit verbundene Zusammenarbeit der Länder untereinander sowie mit dem Bund, den Kommunen, der Zivilgesellschaft, der Bildungspraxis und mit jungen Menschen, die sich im Bildungssystem befinden, ermöglicht - unter Einbeziehung der Wissenschaft - langfristige Lösungen für das Bildungssystem. Denn die komplexen Herausforderungen, die Bildungschancen zunehmend ungleicher machen und Demokratie gefährden, brauchen integrative Lösungsansätze. Dafür ist es notwendig, jetzt über alle Ebenen und Ressorts hinweg zusammen zu handeln. Denn Lösungen für die drängenden Fragen, wie wir Bildung nachhaltig auf sichere, zukunftsfeste Füße stellen, gelingen nur gemeinsam. Ein solches Format gibt es bisher nicht.
Mit dem Vorschlag sendet die Zivilgesellschaft ein konstruktives Signal: Wir sind bereit, unseren Beitrag für die Zukunft unseres Bildungssystems zu leisten. Wir sehen Bildung in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung. Gemeinsam entwickeln wir die notwendige Kraft und Dynamik. Unser Vorschlag konzentriert sich bewusst auf einen Prozess und trifft keine inhaltlichen Entscheidungen. Welche Handlungsfelder im Rahmen eines Dialogprozesses bearbeitet werden, entscheiden die Beteiligten gemeinsam. Wir empfehlen, dass Handlungsfelder gewählt werden, die ein ressort- und ebenenübergreifendes Handeln sowie eine bundeslandübergreifende Abstimmung erfordern, und sich zunächst auf frühkindliche und allgemeine Bildung beziehen.
Liste Unterzeichner:innen Bildungsdialog