Die Familienorganisationen unterstützen Forderungen des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zur Einführung einer neuen Familienpflegezeitmehr
Die ehrenamtliche Online-Gruppe des Verbandes hat erneut einen Brief an die Politik verfasst. Diesmal geht es um die Entbürokratisierung und Digitalisierung der Visaverfahren im Familiennachzug.mehr
Die Familienverbände kritisieren das Fehlen einer umfassenden und zukunftsorientierten Gesamtstrategie, die über den zeitlichen Horizont einer Legislaturperiode hinausgeht. Sie fordern neue substanzielle Anstöße für die...mehr
Die Familienorganisationen sind entsetzt über die Pläne der Koalition, die Familien stärker zu belasten, indem sie Einschränkungen beim Elterngeld und weiteren familienunterstützenden Leistungen umsetzen will.mehr
Anlässlich der letzten Sitzung der Kultusministerkonferenz (KMK) vor der Sommerpause bekräftigt das Bündnis: Die Lösung der massiven Probleme im deutschen Bildungssystem duldet keinen Aufschub mehr.mehr
Wir nehmen mit Sorge zur Kenntnis, dass immer wieder Mythen und Vorurteile zur Kindergrundsicherung und Armutsbetroffenheit kursieren. Diese möchte das Bündnis mit folgender Zusammenstellung ein für alle Mal abräumen.mehr
Wir und die Unterzeichner:innen dieses Offenen Briefes fordern, endlich eine wirklich flexible und unbürokratische Einreise für vom Erdbeben betroffene Familienangehörigen zu schaffen. mehr
Anlässlich der ernüchternden Ergebnisse des Koalitionsausschusses, fordert der Verband gemeinsam mit anderen progressiven Familienverbände die Einführung der Kindergrundsicherung endlich umzusetzen.mehr
Das BÜNDNIS KINDERGRUNDSICHERUNG fordert von der Bundesregierung ein Ende der unfairen Familienförderung und endlich eine zielgerichtete Entlastunge für arme Familien und ihre Kindermehr
Im Koalitionsvertrag von 2021 haben die Regierungsparteien vereinbart, den Sprachnachweis vor Einreise im partnerschaftlichen Familiennachzug endlich zu streichen. In einem vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften...mehr
Im zweiten Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2022 hat das Bundeskabinett eine Aufstockung der Mittel für das Bundesfamilienministerium beschlossen. Die Mittel werden um 147 Millionen Euro auf nun 12,58 Milliarden Euro...mehr
Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften engagiert sich seit Jahren für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention und für die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz und das vorrangig. Nun wird der Verband...mehr
Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V. startet im Januar 2022 das Fachzentrum Mehrsprachigkeit. Ziel ist es, Mehrsprachigkeit als gelebte Normalität stärker sichtbar zu machen. Noch immer fehlt es an...mehr
Im vorläufigen Koaltionsvertrag ist geplant, den 2007 eingeführten Sprachnachweis vor Einreise im Ehegattennachzug abzuschaffen. Er war für zahlreiche Drittstaater:innen erforderlich, um ein gemeinsames Ehe- und Familienleben in...mehr