Die LAG Familie fordert einen Familien-Check von der neuen NRW-Landesregierung. Hier gehts zur Pressemitteilung. Die Landesarbeitsgemeinschaft Familie NRW ist ein Zusammenschluss von Familienverbänden in NRW, der seit dem 1.1.2022 besteht. Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften ist Teil davon.
Unsere Binationale Bibliothek in der Thomas-Mann-Straße 30 in Bonn öffnet wieder ihre Türen zum Schmökern und Ausleihen. Interessierte sind ab sofort zum bewährten Termin jeden 2. Donnerstag von 15-17 Uhr bei uns herzlich willkommen. Es gibt viele Kinderbücher in verschiedenen Sprachen, aber auch Jugend- und Erwachsenenliteratur inkl. Fachliteratur. Hauptschwerpunkte der Buchauswahl sind sprachliche, kulturelle, religiöse und herkunftsbezogene Vielfalt in der Familie. Der Bestand wird regelmäßig nach machtkritischen, insbesondere rassismuskritischen Kriterien geprüft.
Kommt gerne einfach vorbei und macht es euch in unserem freundlichen Gruppenraum am langen Tisch oder in der Ecknische gemütlich. Unsere beiden Bibliothekarinnen Madeleine und Gisela betreuen die Buchausleihe vor Ort. Ihr erhaltet kostenlos einen Ausleihausweis und könnt Bücher für 2 Wochen mit nach Hause nehmen. Oder ihr schaut sie euch einfach nur während der Öffnungszeiten an. Für Bewegungspausen zwischendurch steht der angrenzende Garten für alle zur Verfügung. Es kann auch gemalt und gespielt werden.
Wenn ihr Fragen vorab habt, schreibt gerne an folgende E-Mail-Adresse: nrw(at)verband-binationaler.de
Bei Besuchen in Gruppen von mehr als 6 Personen bitte per E-Mail voranmelden.
Die aktuellen Termin findet ihr unter Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf euch!
Der Wandkalender in A1 zeigt Kinder, die in mehrsprachigen Familien leben, und einzelne Ausdrücke dieser Sprachen. Er beeinhaltet wie immer eine breite Palette an Feier-, Fest und Gedenktagen, die Zuhause und in der Kita und Schule Anlass für Gespräche oder Aktionen bieten.
Sie können den Plakat-Kalender für 2€ zzgl. Versandkosten bestellen unter nrw(at)verband-binationaler.de.
Infos zu Versandkosten und Bestelformular hier
Der Newsletter "Binationale in NRW" erscheint zweimal jährlich mit aktuellen Themen, Neuigkeiten aus dem Verband, Tipps und Veranstaltungen. In dieser Ausgabe geht es u.a. um
Auch nach Abschluss des Projekts "Bilder im Kopf. Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien" bietet Natascha Fröhlich weiterhin folgende Fortbildungen an:
für Erzieher*innen
für Eltern
Vorleser*innen
und für alle Zielgruppen
Mit Unterstützung des Landesfamilienministeriums NRW gibt es die beliebten Elternbroschüren "In vielen Sprachen zu Hause" jetzt wieder vollständig in allen zwölf Sprachfassungen.
Überfordert Kinder das Aufwachsen in mehreren Sprachen? Wie können Eltern die sprachliche Entwicklung ihrer Kinder positiv beeinflussen? In wieweit hat die Förderung der Familiensprache auch einen positiven Einfluss auf die Sprachentwicklung im Deutschen? Gibt es an öffentlichen Schulen Angebote für die Familiensprachen?
Auf diese und andere Fragen gehen die ansprechend gestalteten Broschüren in wenigen Worten ein. Sie sind insbesondere für die Auslage in Kindertagesstätten und Familienzentren, Kinderarztpraxen oder Beratungsstellen geeignet.
Sie erhalten sie gegen Erstattung der Versandkosten in den Sprachen Deutsch/Arabisch, Deutsch/Englisch, Deutsch/Französisch, Deutsch/Italienisch, Deutsch/Polnisch, Deutsch/Rumänisch, Deutsch/Russisch, Deutsch/Spanisch und Deutsch/Türkisch bei der Landesgeschäftsstelle NRW oder kostenlos zum Download unter www.mehrsprachigvorlesen.verband-binationaler.de.
Link zum Bestellformular
Terre des Femmes fordert ein Kopftuchverbot für Mädchen unter 18 Jahren.
Die Landesgeschäftsstelle NRW des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften lehnt diese Forderung entschieden ab. Hier finden Sie die Pressemeldung dazu.
Welche Kinderbücher stellen die Lebenswelt der heute aufwachsenden Generation realistisch und Klischee frei dar? In welchen Geschichten agieren Kinder unterschiedlicher Herkunft als selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft?
Die Broschüre Interkulturelle Kinderbücher bietet Erläuterungen und Empfehlungen und leistet bei der Auswahl der Bücher wertvolle Hilfestellung. Unter den 140 Titeln sind Bücher für verschiedene Altersgruppen von 0 bis 12 Jahren, darunter auch mehrsprachige Bücher.
Download Broschüre
Die analoge Broschüre ist derzeit leider vergriffen.
Richten Sie einen Büchertisch aus mit den Schwerpunktthemen:
- religiöse Vielfalt
- Mehrsprachigkeit
- Vielfalt als Normalität
In dieser kostenlosen Broschüre erhalten Sie Tipps für Kinderbücher und Spielzeug, die Sie sowohl für die Gestaltung von Thementischen als auch für die Beratung Ihrer Kund_innen nutzen können.
Auch Leserinnen und Leser können sie natürlich zur Anregung bei der Auswahl von Kinderliteratur nutzen.
www.bilderimkopf.eu
Weitere Infos zu Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern hier auf unserer Seite und unter www.bilderimkopf.eu
Sie möchten Ihre Leser_innen für das Thema sensibilisieren? Sie möchten Eltern helfen, Medien zu finden, in denen sich gesellschafltiche Vielfalt in positiver Weise wider spiegelt?
Dann oganisieren Sie mit uns eine Ausstellung vor Ort in NRW. Wie das funktioniert, haben wir kurz für Sie hier zusammen gestellt.
Die familiäre Mehrsprachigkeit als Potential wahrnehmen, dies ist das wichtigste Anliegen der kostenlosen Elternbroschüre „In vielen Sprachen zu Hause“, die mit Unterstützung des Landesfamilienministeriums NRW nun auch in deutsch-arabischer und deutsch-polnischer Sprachfassung erhältlich sind.
Eine wachsende Anzahl von Familien in Nordrhein-Westfalen spricht im Alltag mehrere Sprachen. Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V. möchte Eltern Mut machen für die anspruchsvolle Aufgabe der mehrsprachigen Erziehung.
Überfordert Kinder das Aufwachsen in mehreren Sprachen? Wie können Eltern die sprachliche Entwicklung ihrer Kinder positiv beeinflussen? In wieweit hat die Förderung der Familiensprache auch einen positiven Einfluss auf die Sprachentwicklung im Deutschen? Gibt es an öffentlichen Schulen Angebote für die Familiensprachen?
Auf diese und andere Fragen gehen die ansprechend gestalteten Neuerscheinungen in wenigen Worten ein. Sie sind insbesondere für die Auslage in Kindertagesstätten und Familienzentren, Kinderarztpraxen oder Beratungsstellen geeignet.
Sie erhalten die Broschüren gegen Erstattung der Versandkosten in den Sprachen Deutsch/Arabisch, Deutsch/Englisch, Deutsch/Italienisch, Deutsch/Polnisch, Deutsch/Russisch, Deutsch/Spanisch und Deutsch/Türkisch bei der Landesgeschäftsstelle NRW oder kostenlos zum Download unter www.mehrsprachigvorlesen.verband-binationaler.de.
Die iaf informationen "Mehr Sprachen - mehr Perspektiven" mit zahlreichen Beiträgen zum Thema Mehrsprachigkeit erhalten Sie auch bei der Landesgeschäftsstelle NRW gegen Spende bzw. Übernahme der Versandkosten.
nrw(at)verband-binationaler.de oder 0228 18038541
Mit einer Postkarten–Serie macht der Verband binationaler Familien und Partnerschaften auf die unentdeckten Potentiale familiärer Mehrsprachigkeit aufmerksam.
Immer mehr Kinder kommunizieren in ihrem Alltag in mehreren Sprachen. Diese Kompetenzen werden im Bildungssystem jedoch selten gesehen und angemessen gefördert. Die Bedeutung von Sprachkenntnissen wird nur dann betont, wenn es sich um traditionelle Fremdsprachen handelt. Die Sprachen der Zuwander/innen spielen in der Bildung keine Rolle. Und dies obwohl zahlreiche Studien belegen, dass eine Anerkennung und Förderung der Erstsprachen auch den Zweitspracherwerb im Deutschen unterstützt.
„Das, was unserer Bildungssystem nicht leistet, wird fälschlicherweise den Kindern und ihren Familien angekreidet. Würde die Förderung von Mehrsprachigkeit als Bildungsauftrag verstanden, könnte sich daraus ein großes Potential entwickeln, sowohl individuell als auch gesellschaftlich, wirtschaftlich und kulturell“, so die Landesgeschäftsführerin NRW, Michaela Schmitt-Reiners.
Auf den Postkarten sind acht Sprachen in acht Schriften dargestellt, die den Ausdruck „Guck mal!“ oder „Schauen Sie, bitte!“ wiedergeben. Alle Sprachen sind lebendige Sprachen in unserem Land, die aber nicht wahrgenommen geschweige denn geschätzt werden.
Weitere Informationen und die Postkarten unter www.mehrsprachigvorlesen.verband-binationaler.de
Ein Kommentar zu den Islamdebatten der letzten Jahre.
Quelle: Newseltter "Binationale in NRW" II 2015
einleitender Input auf dem Projektetreffen des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration am 26. September 2014 in Köln
Kinder wachsen ganz selbstverständlich mit mehreren Sprachen auf. Deshalb ist es sinnvoll sie von Anfang an auch mit mehrsprachigen Angeboten zu unterstützen und anzuregen. Immer mehr Einrichtungen bieten mehrsprachige Vorleseangebote an, um Wertschätzung gegenüber allen Sprachen der Kinder auszudrücken. Sie wissen, dass fundierte Sprachkompetenz in den Familiensprachen auch den Spracherwerb im Deutschen fördert.
Die Broschüre "Vorleseangebote mehrsprachig gestalten" fasst die Erfahrungen von mehreren Vorleseprojekten in den Städten Bonn, Duisburg, Frankfurt, Köln und Hannover zusammen. Sie bietet als Arbeitshilfe Informationen und Anregungen für alle, die in Kitas, Schulen und anderen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Vorleseangebote mehrsprachig durchführen. Ergänzt wird die praktische und ansprechend gestaltete Handreichung durch zahlreiche Übungsbeispiele, Textbausteine, Tipps und Links aufwww.mehrsprachigvorlesen.verband-binationaler.de.
Besuchen Sie auch unsere facebook - Seite des Verbands binationaler Familien und Partnerschaften für NRW mit aktuellen Nachrichten über binationales Leben, Politik, Veranstaltung, Kultur etc.
Nachrichten: www.facebook.com/VerbandBinationalerNRW
Veranstaltungen: www.facebook.com/VerbandBinationalerNRW/events
Auch nicht Facebook-Nutzer können die Nachrichten auf Facebook lesen und natürlich die Seite an andere Mitglieder und Interessierte weiter empfehlen.
Wir freuen uns immer über Beiträge und Hinweise auf Veranstaltungen von den Vorständen, den Mitgliedern und Interessent/innen in NRW. Für registrierte Facebook-Nutzer ist es möglich, die Beiträge auf der Pinnwand der facebook-Seite zu platzieren. Wer 'gefällt mir' klickt, bleibt mit der Seite verlinkt.