In einer zunehmend globalisierten Gesellschaft ist Mehrsprachigkeit eine wichtige Ressource. Heute leben rund 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland, etwa jede/r Fünfte kommt aus einer Zuwandererfamilie (Statistisches Bundesamt 2013). Für viele Kinder aus diesen Familien ist mehrsprachig aufwachsen ganz selbstverständlich. Mehrsprachigkeit darf keine vergessene Ressource bleiben, sondern muss gesellschaftlich und politisch mehr Anerkennung erfahren.
Aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit wurden im Verband dazu Publikationen herausgegeben und Projekte durchgeführt. Sie finden dazu zahlreiche Beispiele auf: www.mehrsprachigvorlesen.verband-binationaler.de
Zwei- oder mehrsprachiges Leben in einer sich einsprachig verstehenden Umwelt entwickelt sich nicht von selbst. Mehrsprachige Menschen müssen diese Ressource pflegen, damit daraus für sie eine verfügbare Kompetenz wird.
Deshalb setzen wir uns für die gesellschaftliche Wertschätzung von Mehrsprachigkeit und die Förderung von Familiensprachen ein:
Positionspapier Mehrsprachigkeit ist ein Gewinn
Mehrsprachigkeit ist ein Gewinn: So sehen es viele binationale Familien, unabhängig davon, um welche Sprachen es geht.
Mehr…. ·
Eine Stimme aus der Wissenschaft zur Mehrsprachigkeit:
Prof. Rosemarie Tracy über Mehrsprachigkeit https://www.youtube.com/watch?v=SAlTrh_76p0
Als Eltern sind Sie die ersten Sprachvermittler und Sprachvorbilder für Ihr Kind. Der erste Spracherwerb verändert das kindliche Denken und Handeln. Persönliche Interaktion und Nachahmung sind ebenso wie Zuneigung und Voraussetzung für einen kompetenten Spracherwerb.
Tipps… ·
"In vielen Sprachen zu Hause" ist eine hilfreiche Broschüre für Eltern. Sie ist zweisprachig auf Deutsch-Türkisch, Deutsch-Italienisch, Deutsch-Spanisch, Deutsch-Russisch, Deutsch-Arabisch, Deutsch-Polnisch und Deutsch-Englisch erschienen und geht kurz auf die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der familiären Mehrsprachigkeit ein. Die Broschüre möchte Eltern bei der anspruchsvollen Aufgabe der mehrsprachigen Erziehung unterstützen und Mut machen.
Sie erhalten Sie gegen Versandkosten bei Landesgeschäftsstelle NRW unter nrw(at)verband-binationaler.de oder 0228 9090411. Oder können sie hier online bestellen.
Was für alle Kinder und Pädagog/innen gilt: In allen Bildungsbeziehungen kann auf einen wertschätzenden Umgang mit Mehrsprachigkeit geachtet und Sprachbewusstheit entwickelt werden. Man muss nicht immer Sprachen beherrschen, um sprachliche Phänomene, metasprachliches Verständnis und Offenheit für sprachliche und kulturelle Vielfalt zu erklären und achtsam damit umzugehen.
Im Verband haben wir zahlreiche Projekte vor allem im Kitabereich durchgeführt. Unter www.mehrsprachigvorlesen.verband-binationaler.de finden Sie weitere Informationen.
Während der Umgang mit Mehrsprachigkeit im Alltag eher im privaten Entscheidungsbereich liegt , hängt der Umgang mit Mehrsprachigkeit im Arbeitsleben davon ab, inwieweit die Sprachkompetenzen auch ökonomischen Nutzen bringen. Betriebe sind hier durchaus bereit (Stichwort Fachkräfteanwerbung aus dem Ausland), Möglichkeiten zu schaffen, konstruktiv mit Mehrsprachigkeit umzugehen bzw. sie als wichtige Ressource für Kunden und neue Märkte zu sehen. Im Rahmen einer solchen wirtschaftlichen Einbindung trägt Mehrsprachigkeit auch zu wirtschaftlichem Wohlstand bei.
Wird sprachliche Vielfalt als Realität anerkannt, die das gesellschaftliche Leben beeinflusst? Wird sie als Kompetenz wertgeschätzt und unterstützt? Wird dabei eine bewusste Erweiterung eigener Haltungen und Einblicke in sprachliche Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten ermöglicht?
Eine Kategorisierung in "gute" bzw. "brauchbare" und "schlechte" bzw. "unnütze" Sprachen lehnen wir ab. Es ist in jeder Hinsicht von Vorteil, mehrere Sprachen zu beherrschen. Wir setzen uns ein für eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung dieser Fähigkeit, denn damit einher geht der Respekt gegenüber sich selbst und anderen.